0441 60498            info@kolbplanung.de

Leistungen

Planung und Beratung aus einer Hand

Planen für eine erholsame Pause

Erfolgreiche Konzepte für Betriebsgastronomien ähneln denen der Individualgastronomie: Sie basieren auf einem Markenbewusstsein, bieten den Gästen ein angenehmes Ambiente für ihre Pausenzeit, etwa durch Foodcourt / Themenwelten. Diese passen wir individuell an Ihre Verpflegungsgröße an (attraktiv & wirtschaftlich).

Wir planen dafür hochflexible technologische Lösungen und unterstützen Ihre Speisenausgabe mit effizienten Techniken und Konzepten. Wir entwickeln neue Ausgabesysteme in Ihrem Betriebsrestaurant, vom Freeflow bis zum Marktstandkonzept.

Ebenso entwerfen wir für die angrenzenden Bereiche wie Kaffeebars, Cafeterien und Shops attraktive Konzepte. 


Corona und die möglichen Auswirkungen für die Betriebsverpflegung.

Sprechen Sie und an z.B. zu den Themen:


Selbstbedienung weiterhin ja oder nein ?

Welche möglichen Alternativen gibt es? Bzw. Wie lösen wir das.


Gerne stehen wir Ihnen für ein erstes unverbindliches Gespräch zur Verfügung.

Ansprechpartner H.-G. Kolb

Heute für den Patienten von morgen planen

Das Spektrum unserer Kunden reicht vom kleinsten Akut-Krankenhaus bis hin zum Haus der Maximalversorgung.

Wir entwickeln individuell und auf Basis der vorliegenden Rahmenbedingungen neue und effiziente Wege in der Patientenversorgung und der gastronomischen Leistung. Der Strukturwandel im Krankenhausbereich fließt dabei genauso in unsere Konzepte ein, wie die demographischen Veränderungen, die politischen Rahmenbedingungen und die des Klinikträgers.

Wir ermitteln in unserer Beratung für alle Bereiche die jeweils individuell passende Lösung, die nachhaltig effizient ist. Dazu zählt unter anderem:

  • Bewirtschaftungsform (zum Beispiel Servicegesellschaft oder Vergabe an Caterer),
  • Produktionsform (zum Beispiel Cook & Chill- oder Sous-Vide-Verfahren),
  • Speisenverteilsystem mit Klärung des Thermischen Verfahrens zum Regenerieren (Umluft-, Konvektions- oder Thermo-Kontaktverfahren).

Appetit auf Schule machen

Essen ist mehr als Nahrungsaufnahme. Das gilt gerade für eine der kritischsten Gastsegmente – Die Schulverpflegung für Kinder und Jugendliche an Schulen.

Wir planen nicht nur die Schulküchen, sondern auch die Essensräume, die Speisenpräsentation, die Speisenausgabe, kurz: die komplette Essenspause. Denn sie muss die Schüler in ihren Lebenswelten abholen.

Wir nehmen die Bedürfnisse und Essgewohnheiten von Schülern unterschiedlichen Alters in den Blick. Dabei orientieren wir uns an den Empfehlungen einschlägiger wissenschaftlicher Institutionen, etwa der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE), Bonn. Wir prüfen die Umsetzung einer gesunden Kost mit einem möglichst hohen Bio-Anteil und suchen dafür gemeinsam mit dem Schulträger nach geeigneten Umsetzungen (regionale Lieferanten, Bio-Anbieter oder zentrale Lieferungen mit einem gewissen Bio-Anteil, etwa Nudeln, Kartoffeln, Reis oder Möhren).

Twittern, Essen, Youtube – Studentenwerke und Verpflegung heute

Semesterbeitrag, verkürzte Studienzeiten durch veränderte Studiengänge, andere Essstile der jungen Generation – all das verlangt neue Konzepte für gastronomische Lösungen in Studentenwerken.

Wir entwickeln gemeinsam mit den Verpflegungsmanagern vor Ort effiziente Essenskonzepte mit Mehrwert. Ein Ja zur Eigenproduktion, zu effizienten Abläufen und standardisierten Prozessen, sowie zu attraktiven für die Zielgruppe maßgeschneiderten Angeboten steht dabei im Zentrum.

Welches Bündel an Maßnahmen wir für die „Essen-plus-Generation“ erarbeiten, das zeigt beispielhaft unsere Zusammenarbeit mit dem Studentenwerk Oldenburg. 

Effektiv | Individuell | Attraktiv

Wer rationell, flexibel und bei niedrigen Kosten produzieren möchte, muss nicht zwingend auf eine eigene Speisenproduktion verzichten. Zentralisierungen können eine Lösung sein, beides zu vereinbaren.


Ob eine Zentralküche unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten vernünftig ist oder besser bestehende Küchen saniert werden sollten, gilt es stets individuell zu klären. Ebenso klären wir die Produktionsform bzw. das „Haltbarmachungsverfahren“: Cook & Hold, Cook & Chill, die Sonderform Sous-Vide oder Cook & Freeze.


Einen entscheidenden Part nimmt das Logistikkonzept ein: Welche Ansätze lassen sich mit den Anforderungen vor Ort am besten vereinbaren und welche Kosten entstehen? Wir begleiten Sie bei der Auswahl eines Speisenverteilsystems und in der sich anschließenden Testphase erfolgversprechender Systeme.


Wir bieten einen Fullservice: von der Konzeptentwicklung, der Planung, der Bauleitung bis hin zur Schulung und Umsetzung.

Arbeiten mit Menschen mit Behinderung bedarf immer einer individuellen und situationsabhängigen Planung. Insbesondere wenn es um Lebensmittel und der Herstellung von Mahlzeiten geht. Zusammen mit der Lebenshilfe Nordhorn wurde eine spezielle Großküche geplant und errichtet. Ausgestattet mit modernster Koch-, Kühl- und Spültechnik, entspricht sie den aktuellen EU-Vorgaben.

Während der Planung wurde sowohl von der Ausstattung wie auch von den betrieblichen Abläufen wurde bis ins Detail behindertengerecht geplant. „Menschen mit Handicap brauchen klare Linien zur Orientierung und mehr Bewegungsfläche, zum Beispiel breitere Flure als sonst üblich“, erklärt Ulrike Kolb vom Planungsbüro Kolb in Oldenburg.


Freie Entfaltung für Jeden

Die Lebenshilfe Nordhorn ist das erste Integrationsunternehmen in der Region. Behinderte und nicht behinderte Menschen arbeiten in dem modernen Küchenbetrieb kollegial zusammen. Hier wird bei den vielen Arbeitsschritten auf jeden Rücksicht genommen und durch die speziell angefertigten Geräten der Großküche ein reibungsloser Arbeitsablauf ermöglicht.

Dank unserer detaillierten Großküchenplanung wird die Arbeit zu einer Zusammenarbeit.

Das Bistro und die Kaffeebar als Kommunikationstreff
Angepasst an den modernen Zeitgeist der Arbeitswelt, sind Kaffeebars und Bistros beliebter denn je. Wir, die Kolb Planung, bieten spezielle Kaffeekonzepte und darauf abgestimmte Counter für diesen Bereich. So können Sie eine optimale Versorgung von früh bis spät für Ihre Kunden anbieten.

Umfangreichs Angebot: Frühstück / Kalte + Warme Snacks / Backwaren / Kaffeespezialitäten
Schnelles Snacking für zwischendurch ist für viele Berufstätige der normale Alltag. Ein umfangreiches Essensangebot für jede Tageszeit ist daher besonders attraktiv für Berufspendler oder um sich mit dem Kollegen auf'n Kaffee zu treffen. Auch Singlehaushalte nutzen gerne das vielfältige Angebot einer Kaffeebar oder eines Bistros.

Die Kaffeebar für alle Generationen
Ob jung oder alt, ein Bistro oder eine Kaffeebar bietet für alle Generationen das richtige Angebot. Während die Älteren gerne gut frühstücken und viel Wert auf ein richtiges Mittagessen legen, trinken die Jüngeren früh morgens meistens nur einen Kaffee und essen erst abends warm.
Mit unseren Kaffeekonzepten und Bars können Sie zu jeder Zeit das richtige Essen für jede Generation zaubern.


Ohne Konzept / Prognosestudie keine Planung

Damit der Bauherr vor Beginn einer Neu- oder Umbauplanung eine Entscheidung treffen kann, wie die zukünftige „Verpflegungseinrichtung“ aussehen kann, erarbeiten wir für Sie gerne vorab ein Konzept / Prognosestudie. 


Das Konzept / Prognosestudie bietet eine gute Grundlage, um in Ihrem Gremium eine Entscheidung über die zukünftige „Verpflegungsvariante“ in Ihrer Einrichtung treffen zu können. 


Dieses wird in verschiedenen Varianten / Szenarien einschl. Wirtschaftlichkeitsberechnung und Hochrechnung der Investitionen erarbeitet. Anschließend stellen wir Ihnen die verschiedenen Varianten / Szenarien vor und begleiteten Sie, auf Wunsch, auch gerne bei der Entscheidungsfindung. 


Sprechen Sie uns an: Gerne stehen wir Ihnen für ein erstes unverbindliches Gespräch zur Verfügung. 

Unser Herr Kolb freut sich auf Ihre Anfrage.

Unsere Maxime für alle Aufgabengebiete und Kundengruppen

Für eine flexible Zusammenarbeit und effektive Organisation ist die Planung einer perfekt geplanten Großküche Voraussetzung. Wir bieten Ihnen ein breit gefächertes Repertoire an Aufgabengebieten. Für die bestmöglichste Lösung beachten wir die vier Faktoren

  • Wirtschaftlichkeit
  • Qualität
  • Attraktivität
  • Umweltbewusstsein


Durch das richtige Zusammenspiel garantieren wir Ihnen den Erfolg für Ihre Verpflegungseinrichtung. Wir haben Erfahrungen in unterschiedlichen Kundengruppen, wie Business- und Care-Bereich, Behörden, Lehrbetriebe und sonstige Einrichtungen und übernehmen die Planung von Großküchen für die Verpflegung von Mitarbeitern und Patienten. Unsere Aufgabengebiete umfassen die Klärung der Produktionsform, die unterschiedlichen Ausgabe- bzw. Verteilsysteme, die Entwicklung neuer Gastronomiekonzepte, die Cateringausschreibung, die Vergabe u.v.m.


Zu unseren Tätigkeitsschwerpunkten zählen außerdem

  • die unabhängige und neutrale Planung von Küchentechnik im Care-Bereich und in der Betriebsgastronomie
  • Neustrukturierungsprozesse bei Neu- oder Umbauten
  • Ausschreibungen
  • Bauleitung
  • Wirtschaftlichkeitsberechnung
  • Benchmark
  • Zentralisierung


Wir begleiten unsere Kunden auf ihren neuen Wegen, bei Ihren neuen Konzepten. D. h. Projektsteuerung bis hin zur praktischen Umsetzung vor Ort und sind an keine Hersteller gebunden.


Nur gute Lösungen rechnen sich

Was wir heute planen, muss auch noch in zehn Jahren eine gute Lösung für Sie sein. In jeder Hinsicht. Das verstehen wir unter Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit.

Daher nehmen wir bei Großküchenkonzeptionen das Ganze in den Blick. Schließlich greift alles ineinander: Produktionsform, Technik, Personal, Lebensmittelqualität, Energieverbrauch oder Speisenverteilsystem.

Wir loten mit Ihnen gemeinsam den für Ihre Küche optimalen Weg aus. Unsere hauseigenen Benchmarks aus zahlreichen Projekten geben uns das Gerüst an Erfahrung, von dem Sie profitieren können.

Und wir machen Ihnen ein besonderes Angebot: Wir übernehmen Ihre Kostenverantwortung.


Konsequenz heißt: Kostenverantwortung

Die Kolb-Gruppe hat ein System entwickelt, das Ihre Küchenmannschaft entlastet, das Team kontinuierlich weiterbildet und die Wirtschaftlichkeit verbessert.

Und wir übernehmen dafür die volle Verantwortung – Ihre Kostenverantwortung.

Für weitere Informationen rufen Sie uns gerne an.

Projektentwicklung beinhaltet die Planung, Finanzierung, Projektsteuerung und CAD Standards von LP2 bis LP5 inkl. BIM.
Sie profitiert von den Vorteilen und Synergien aller Mitwirkenden.

Für jeden Schritt im Projektentwicklungsprozess gibt es im Zusammenschluss einen oder mehrere Experten.

Aus alt wird effektiv.

Umbau im Bestand erfordert erfahrene Spezialisten. Erst recht, wenn es sich um Küchen handelt, die weiterhin Gäste versorgen müssen. Im engen Zusammenspiel mit den zuständigen Behörden und Ihnen kümmern wir uns um alles, was dabei besonders zu beachten ist:

Baurecht, Brandschutz, Denkmalschutz, Hygienerecht seitens der Länder, des Bundes und der EU oder Umweltvorgaben wie die zur Energieeffizienz – um nur einige Bereiche zu nennen.


Umbau im Bestand braucht Fingerspitzengefühl

und eine verlässliche Projektsteuerung der komplexen Aufgabe. Schließlich halten alte Gebäude manchmal Überraschungen bereit. Und manchmal sind Funktionsbereiche miteinander zu verknüpfen, denen die baulichen Gegebenheiten zunächst nicht entgegenkommen.

Als Spezialisten für Bauen im Bestand, mit unserer Erfahrung aus 26 Jahren, sorgen wir für  für reibungslose Bauabläufe. Für Termintreue. Für Kostentreue. Und für eine verlässliche Ausführung.

Grundstein für eine moderne Versorgung legen.

Ein Neubau ist eine Chance, eine Chance auf eine Küche und eine Verpflegung, die einen modernen Weg in die Zukunft weisen kann.

Wir planen Neubauten ganzheitlich: Die ökologischen und ökonomischen Ressourcen müssen genauso im Einklang stehen, wie die Wirtschaftlichkeit mit der Attraktivität der Speisen.

Dass wir das konsequent machen und im Sinne unserer Kunden begleiten, zeigen viele unserer Referenzen, die als Modellprojekt bezeichnet werden dürfen.
Etwa für die EU-Zulassung von Großküchen, für die Zertifizierung mit dem Umweltzeichen „Nachhaltigkeit am Bau“ oder für die Schaffung von behindertengerechten Arbeitsplätzen (Genesis Solingen), einem Modellprojekt der Landesregierung in Nordrhein-Westfalen.

Beratungsleistung unserer Kooperationpartner S & F

  • Betriebsanalysen, Studien & Expertise
  • Cateringausschreibung
  • Personalrecruting
  • Verpflegungssysteme
  • Umsetzungs, Schulung und Coaching von Reorganisationsmaßnahmen
  • Individuelles Qualitätssicherungskonzept (HACCP)
  • Qualitätsmanagmentsysteme nach DIN EN ISO 9000 ff
  • Workshops & Inhouse.Schulung

Wir sind Ihr fachkundiger Ansprechpartner bei der Großküchenplanung