Die Kolb Planung war in ein zukunftsweisendes Großprojekt im deutschen Klinikmarkt involviert.
Es ist ein Versorgungscampus entstanden der verschiedene Aufgabengebiete wie die Speisenversorgung, Sterilisation, Zentrale Dienste und Logistik in einem Gebäude vereint.
Alle Aufgabengebiete nutzen gemeinsam die Infrastruktur und zentrale Logistikorganisation. Das heißt, es wird mit einem Massenspeicher (ca. 15.000 Stellplätze) und Fördertechnik mit Shuttles gearbeitet.
Diese Art eines Versorgungscampus ist einmalig und wurde so in Deutschland noch nie umgesetzt. Tägl. werden hier bis zu 3.000 BKT´s und 3.000 Großgebinde in Cook & Chill produziert. Es gibt bis zu 40 verschiedene Menülinien einschl. Sonderkostformen und Wahlleistungspatienten. Diese werden in Linien jeweils sortenrein tablettiert und eingelagert.
Die Küche auf dem Campus versorgt zurzeit ca. 10 Krankenhäuser, Cafeterien, Mitarbeiter und Senioreneinrichtungen.
Das Krankenhaus St. Elisabeth in Damme hat einen neuen Anbau mit Hubschrauberlandeplatz erhalten, in dem auch die Patientenversorgung als Cook & Serve- Küche für ca. 470 Verpflegungsteilnehmer neu untergebracht wurde.
Die Schwierigkeit bei der Planung der neuen Küchen war die komplexe Kubatur, da der Anbau mit dem Bestandsgebäude an gearbeitet werden musste. Es entstand ein moderne Cook & Serve- Küche, sowie einer Spüllogistik auf engsten Raum. Auf Grund der schmalen Räume wurde hier eine Maschine verwendet, die gleichzeitig Tabletts, Besteck und Geschirr spült.
Quelle: https://www.noz.de/lokales/bohmte/artikel/1194693/fuehrungen-durch-das-neue-krankenhaus-in-damme
Zwischen 2012 und 2016 wurde die Firmenzentrale des Hamburger Familienunternehmens „Marquard & Bahls“, im Kontext von „nachhaltigem Bauen in der HafenCity“, geplant und errichtet.
Täglich werden hier bis zu 450 Mitarbeiter im Betriebsrestaurant Waterkant und im Bistro Tide versorgt. Die Küche wurde über mehrere Ebenen geplant, mit Lagerräumen im UG und Produktion & Ausgabe im EG. Das Bistro und die Umkleiden, mit Anbindung an die Küche befinden sich im 2.OG. Die Küche und die Ausgabe haben einen tollen Blick, durch Bodentiefe Fenster, auf den Fleet.
Quelle: https://www.marquard-bahls.com/de/ueber-uns/firmenzentrale.html
Zwischen 2012 bis 2016 wurde das „Klinikum Links der Weser“, welches zu einem der vier Häuser des Bremer Klinikum Verbundes Gesundheit Nord gehört, saniert. Hierbei wurden die Küche im Klinikum Links der Weser zu einem Spül- und Verteilzentrum umgebaut.
Die ca. 1.500 tablettierten Essen werden aus dem Standort Bremen Mitte als Cook & Chill an das Klinikum geliefert und hier portioniert ,regeneriert und auf die Stationen verteilt.
Die Küche des Klinikum wurde nach EU-Zulassung umgesetzt.
Für den Neubau des neuen Domizils der Spiegel Gruppe auf der Ericusspitze in Hamburg, Hafen-City, plante die Kolb-Gruppe das Betriebsrestaurant (Frischküche, mit Bedienung am Tisch) für bis zu 750 Tischgäste täglich.
Besonderheit:
Bauliche Umsetzung gemäß der Vorgaben für das verliehene Umweltzeichen in Gold bzw. in Teilbereichen für Silber "Nachhaltigkeit am Bau" (Kriterien zum Beispiel: Gesamt- Primärenergiebedarf, Einsatz umweltschonender Baustoffe, nachhaltiger Gebäudebetrieb).
Grundsteinlegung Neubau "Klinikrestaurant" am 9. November 2017
Das neue Klinik-Restaurant ist für rund 400 Sitzplätze konzipiert, der Außenbereich bietet nochmals etwa 130 Plätze. Zum Mittagstisch wird perspektivisch mit rund 800 Gästen gerechnet. Zubereitet werden je Mahlzeit etwa 1.200 Essen – für das Restaurant, aber auch den weiteren Klinikbereich. In der modern ausgestatteten Küche werden täglich drei verschiedene Menüs angeboten werden und weiter ist die Möglichkeit des live-cookings vorgesehen – also die Zubereitung direkt vor den Patienten.
Neugestaltung des öffentlich zugänglichen Kasinos
Für eine enstpannte und harmonische Atmosphäre sorgt seit 2017 das neugestaltete Betriebsrestaurant der Commerzbank in Frankfurt. Für etwa 2.800 Beschäftigte und weitere Tischgäste, entstand eine vollwertige Küche (ca. 2.000 Essen pro Tag) und eine weiträumig gestaltete Essenausgabe.
Interessant ist auch die Kaffebar im Foyer, die ebenfalls neu geplant wurde und sich großer Beliebtheit erfreut. Lesen Sie gern auch den Artikel in der Frankfurter Rundschau "Eine Kantine nicht nur für Banker" und sehen sich auch gerne die Beschreibung und die Fotos der apd-Architekten an.
Neubau einer Küche mit Patientenrestaurant
Die neu gebaute Küche versorgt täglich 1.100 Patienten und Bewohner. Außerdem essen täglich ca. 500 Patienten im Patientenrestaurant.
"Das neue Restaurant ist eröffnet"
Modern, großzügig, hell und freundlich laden die Räume im neuen Restaurant Patienten, Bewohner wie Beschäftigte ein. Denn die Verantwortlichen haben bereits in der Planung berücksichtigt, dass auch eine gute Verpflegung die Patientenzufriedenheit erhöht. Über 1100 Mahlzeiten, drei Mal am Tag, werden in der Küche des neu eröffneten Restaurants zubereitet. Patienten, Bewohner und Beschäftigte können in neuen, großzügig gestalteten Räumlichkeiten ihre Mahlzeiten einnehmen. Lesen Sie hier weiter Bericht der LWL-Klinik Dortmund
Quelle: http://www.bda-essen.de/awards/lwl-kuechenhaus-dortmund/