Unsere Schwerpunkte
Planen für eine erholsame Pause
Erfolgreiche Konzepte für Betriebsgastronomien ähneln denen der Individualgastronomie: Sie basieren auf einem Markenbewusstsein, bieten den Gästen ein angenehmes Ambiente für ihre Pausenzeit, etwa durch Foodcourt / Themenwelten. Diese passen wir individuell an Ihre Verpflegungsgröße an (attraktiv & wirtschaftlich).
Wir planen dafür hochflexible technologische Lösungen und unterstützen Ihre Speisenausgabe mit effizienten Techniken und Konzepten. Wir entwickeln neue Ausgabesysteme in Ihrem Betriebsrestaurant, vom Freeflow bis zum Marktstandkonzept.
Ebenso entwerfen wir für die angrenzenden Bereiche wie Kaffeebars, Cafeterien und Shops attraktive Konzepte.
Heute für den Patienten von morgen planen
Das Spektrum unserer Kunden reicht vom kleinsten Akut-Krankenhaus bis hin zum Haus der Maximalversorgung.
Wir entwickeln individuell und auf Basis der vorliegenden Rahmenbedingungen neue und effiziente Wege in der Patientenversorgung und der gastronomischen Leistung. Der Strukturwandel im Krankenhausbereich fließt dabei genauso in unsere Konzepte ein, wie die demographischen Veränderungen, die politischen Rahmenbedingungen und die des Klinikträgers.
Wir ermitteln in unserer Beratung für alle Bereiche die jeweils individuell passende Lösung, die nachhaltig effizient ist. Dazu zählt unter anderem:
- Bewirtschaftungsform (zum Beispiel Servicegesellschaft oder Vergabe an Caterer),
- Produktionsform (zum Beispiel Cook & Chill- oder Sous-Vide-Verfahren),
- Speisenverteilsystem mit Klärung des Thermischen Verfahrens zum Regenerieren (Umluft-, Konvektions- oder Thermo-Kontaktverfahren).
Appetit auf Schule machen
Essen ist mehr als Nahrungsaufnahme. Das gilt gerade für eine der kritischsten Gastsegmente – Die Schulverpflegung für Kinder und Jugendliche an Schulen.
Wir planen nicht nur die Schulküchen, sondern auch die Essensräume, die Speisenpräsentation, die Speisenausgabe, kurz: die komplette Essenspause. Denn sie muss die Schüler in ihren Lebenswelten abholen.
Wir nehmen die Bedürfnisse und Essgewohnheiten von Schülern unterschiedlichen Alters in den Blick. Dabei orientieren wir uns an den Empfehlungen einschlägiger wissenschaftlicher Institutionen, etwa der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE), Bonn. Wir prüfen die Umsetzung einer gesunden Kost mit einem möglichst hohen Bio-Anteil und suchen dafür gemeinsam mit dem Schulträger nach geeigneten Umsetzungen (regionale Lieferanten, Bio-Anbieter oder zentrale Lieferungen mit einem gewissen Bio-Anteil, etwa Nudeln, Kartoffeln, Reis oder Möhren).
Twittern, Essen, Youtube – Studentenwerke und Verpflegung heute
Semesterbeitrag, verkürzte Studienzeiten durch veränderte Studiengänge, andere Essstile der jungen Generation – all das verlangt neue Konzepte für gastronomische Lösungen in Studentenwerken.
Wir entwickeln gemeinsam mit den Verpflegungsmanagern vor Ort effiziente Essenskonzepte mit Mehrwert. Ein Ja zur Eigenproduktion, zu effizienten Abläufen und standardisierten Prozessen, sowie zu attraktiven für die Zielgruppe maßgeschneiderten Angeboten steht dabei im Zentrum.
Welches Bündel an Maßnahmen wir für die „Essen-plus-Generation“ erarbeiten, das zeigt beispielhaft unsere Zusammenarbeit mit dem Studentenwerk Oldenburg.
Ohne Konzept keine Planung
Damit der Bauherr vor Beginn einer Neu- oder Umbauplanung eine Entscheidung treffen kann, wie die zukünftige „Verpflegungseinrichtung“ aussehen kann, erarbeiten wir für Sie gerne vorab ein Konzept / Prognosestudie.
Das Konzept / Prognosestudie bietet eine gute Grundlage, um in Ihrem Gremium eine Entscheidung über die zukünftige „Verpflegungsvariante“ in Ihrer Einrichtung treffen zu können.
Dieses wird in verschiedenen Varianten / Szenarien einschl. Wirtschaftlichkeitsberechnung und Hochrechnung der Investitionen erarbeitet. Anschließend stellen wir Ihnen die verschiedenen Varianten / Szenarien vor und begleiteten Sie, auf Wunsch, auch gerne bei der Entscheidungsfindung.

Hans-Georg Kolb
Telefon: | 0441-60 49 8 | |
E-Mail: | info@kolbplanung.de |
Kontaktieren Sie uns!
Gerne stehen wir Ihnen für ein erstes unverbindliches Gespräch zur Verfügung.
Unsere Maxime für alle Aufgabengebiete und Kundengruppen
Für eine flexible Zusammenarbeit und effektive Organisation ist die Planung einer perfekt geplanten Großküche Voraussetzung. Wir bieten Ihnen ein breit gefächertes Repertoire an Aufgabengebieten. Für die bestmöglichste Lösung beachten wir die vier Faktoren
- Wirtschaftlichkeit
- Qualität
- Attraktivität
- Umweltbewusstsein
Durch das richtige Zusammenspiel garantieren wir Ihnen den Erfolg für Ihre Verpflegungseinrichtung. Wir haben Erfahrungen in unterschiedlichen Kundengruppen, wie Business- und Care-Bereich, Behörden, Lehrbetriebe und sonstige Einrichtungen und übernehmen die Planung von Großküchen für die Verpflegung von Mitarbeitern und Patienten. Unsere Aufgabengebiete umfassen die Klärung der Produktionsform, die unterschiedlichen Ausgabe- bzw. Verteilsysteme, die Entwicklung neuer Gastronomiekonzepte, die Cateringausschreibung, die Vergabe u.v.m.
Erfahrung macht den Unterschied
Durch das richtige Zusammenspiel garantieren wir Ihnen den Erfolg für Ihre Verpflegungseinrichtung. Wir haben Erfahrungen in unterschiedlichen Kundengruppen, wie Business- und Care-Bereich, Behörden, Lehrbetriebe und sonstige Einrichtungen und übernehmen die Planung von Großküchen für die Verpflegung von Mitarbeitern und Patienten. Unsere Aufgabengebiete umfassen die Klärung der Produktionsform, die unterschiedlichen Ausgabe- bzw. Verteilsysteme, die Entwicklung neuer Gastronomiekonzepte, die Cateringausschreibung, die Vergabe u.v.m.
Zu unseren Tätigkeitsschwerpunkten zählen außerdem
- die unabhängige und neutrale Planung von Küchentechnik im Care-Bereich und in der Betriebsgastronomie
- Neustrukturierungsprozesse bei Neu- oder Umbauten
- Ausschreibungen
- Wirtschaftlichkeitsberechnung
- Benchmark
- Zentralisierung